Aktuelles

Geplanter Ablauf*
16:00 Uhr – Treffen vor dem Musiktheater
Durch die Demo begleiten uns Alice Moe und Irene Huss
16:15 Uhr – Die Poxrucker Sisters
16:30 Uhr – Wir starten zum Hauptplatz
ab 17:00 Uhr
Trommler*innen begrüßen uns
Nicola Werdenigg
spricht zu Sport & Kultur
Bianca Schatz zu Bildung
dazwischen Musik
Kordula Schmidt
zu Wirtschaft & Wissenschaft
Marie Edwige Hartig zu Gesundheit und Auswirkung von
Stigmatisierung
dazwischen Musik
Katrin Pointner zur Situation Alleinerziehender
Gudrun Bernhard über Mehr für Care
dazwischen Musik
Inna Savchenko zu Frauen und Krieg
Gemeinsamer Abschluss mit Jessie Ann de Angelo
ca. 18:15 Uhr – Ende der Veranstaltung
● Änderungen sind möglich

„Deafs a bissl mehr sei?“ – Gleicher Lohn für gleiche Arbeit

Der Equal Pay Day fällt in OÖ heuer auf den 5. März. Das heißt, dass Frauen bereits 64 Tage „gratis“ gearbeitet haben. LH-Stv.in Mag.a Haberlander nimmt den Song „Deafs a bissl mehr sei?“ der Poxrucker Sisters daher zum Anlass, um gemeinsam mit dem Frauenreferat des Landes OÖ in den sozialen Medien darauf aufmerksam zu machen, dass es selbstverständlich sein sollte, dass Frauen für die gleiche Arbeit den gleichen Lohn erhalten.

Weitere Infos: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/275253.htm

Beratungsgespräche in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Homeoffice?

An unsere Beratungsstelle wenden sich Frauen und Mädchen mit ganz unterschiedlichen Themen und Problemlagen. Manchmal geht es darum, einfach einmal über ein Problem zu sprechen. Das entlastet und macht den Kopf frei. Manchmal geht es auch um ganz konkrete Lösungen oder  Hilfestellungen. Häufig geht es um die Beziehung, um (Ex)Partner und  die Kinder. Ebenso häufig geht es um körperliche, psychische oder sexuelle Gewalt. So unterschiedlich die Themen auch sind, es gibt immer etwas Gemeinsames: es sind Themen, die man lieber ungestört besprechen möchte. Themen, wo eventuell mithörende Partner, Kinder oder andere Familienmitglieder nichts davon mitbekommen sollen. Vielleicht möchte man auch gar nicht, dass andere wissen dass man überhaupt Beratung in Anspruch nimmt. Wie soll es gehen, wenn die Kinder im E-Learning zu Hause sind, der Partner nicht in der Arbeit ist und man fast den gesamten Tag gemeinsam in teilweise engen Räumlichkeiten verbringt?

Wie kann das gehen, Beratung  am Telefon von Zuhause aus?

Frauen und Mädchen können bei uns anrufen oder über das Internet (per Email oder Onlineberatung) mit uns Kontakt aufnehmen. Dann kann ein Zeitpunkt für einen Rückruf vereinbart werden. Viele Frauen verbinden das mit einem Spaziergang und telefonieren dann von unterwegs mit uns, wo sie ungestört sind. Manche sagen auch, dass sie einkaufen gehen. Wenn das Telefonat länger dauern sollte, kann man das gut damit begründen, dass die Schlange vor dem Geschäft halt sehr lange war. Die Beraterin ruft mit unterdrückter Nummer zurück. Sollte ein Familienmitglied doch einen Blick auf das Display erhaschen, lässt sich nicht herausfinden von wo der Anruf kam.

Manche Frauen und Mädchen können ein Telefonat auch nicht so gut planen. Sie können nur spontan eine glückliche Gelegenheit nutzen um zu telefonieren. Zu unseren normalen telefonischen Erreichbarkeitszeiten ist unsere Beratungsstelle daher immer mit einem Journaldienst so besetzt, dass ein spontanes Gespräch möglich ist. Telefonisch ist der Journaldienst Mo-Fr von 9:00-12:00 Uhr und Mo+Do von 13:00-16:00 Uhr erreichbar.

Wenn eine Beratung am Telefon gar nicht geht, ist auch eine Beratung über unsere Onlineplattform möglich. Diese ist verschlüsselt und komplett anonym. Man muss sich nur einen Benutzernamen und ein Passwort überlegen. Man muss auch keine Email Adresse angeben. Diese Form der Beratung geht auch über ein Smartphone. Sie ist ist zeit- und ortsunabhängig und komplett anonym. Der Link auf die Onlineberatung befindet sich auf unserer Homepage: www.frauenzentrum.at. Per Email erreicht man uns unter hallo@frauenzentrum.at

Alle Beratungen unterliegen der Verschwiegenheitspflicht und sind kostenfrei.

Weitere Anlaufstellen, die auch in der Nacht und am Wochenende erreichbar sind:

  • Beratung rund um die Uhr und in akuten Krisen für Frauen und Mädchen:
    bei Gewaltbetroffenheit: Frauen helpLine 0800 222 555
  • Krisenhilfe OÖ: 0732 2177
  • Telefonseelsorge: 142 (ohne Vorwahl)
  • Rat auf Draht: 147 (ohne Vorwahl)

Update Maßnahmen gegen die Verbreitung des Corona Virus, ab 04. April:

Wir sind wie gewohnt erreichbar!

Persönliche Termine sind wieder vermehrt möglich, jedoch bitte weiterhin nach telefonischer Terminvereinbarung! So können wir dafür sorgen, dass nicht zu viele Personen gleichzeitig in der Beratungsstelle sind. Mund-Nasenschutz Masken haben wir im Notfall, wir bitten euch aber, die eigenen Masken mitzubringen. Bequemer sind die wahrscheinlich auch. Bitte tragt diese Masken bereits wenn ihr die Einrichtung betretet und behaltet sie auch im Wartebereich und den Toiletten auf! Handdesinfektionsmittel befinden sich im Eingangsbereich und allen Beratungszimmern.

Bitte haltet im Wartebereich auch mit Maske einen Abstand von mindestens einem Meter zu anderen Personen!

Zur Terminvereinbarung oder bei Fragen bitte 0732 602200 anrufen oder an hallo@frauenzentrum.at schreiben.

Alle vereinbarten telefonische Beratungsgespräche bleiben natürlich weiterhin aufrecht! Es ist für viele weiterhin schwierig, persönlich zu kommen – das ist selbstverständlich kein Problem! Denkt auch an unsere Onlineberatung!

Bleibt gesund!


Österreichische Frauennotrufe bei sexueller Gewalt

Die Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt, die es in allen österreichischen Bundesländern gibt, sind auch in der aktuellen Situation für Fragen und Beratungen erreichbar, kostenlos und auf Wunsch auch anonym.

Hier finden Sie eine Liste der österreichischen Frauenberatungsstellen bei sexueller Gewalt („Frauennotrufe“) und die Kontaktdaten dazu:


Lesbentreff „Lesbresso – what shalls!“

Logo Lesbresso what schalls!

Lesbentreff „Lesbresso – what shalls!“: women only
Ein Treffen für lesbische Frauen, und auch jene, die sich diesbezüglich noch nicht so sicher sind. Frau trifft sich um zu reden, Freundinnen zu treffen oder neue Frauen kennen zu lernen; vielleicht auch um Ideen zu spinnen für zukünftige Aktionen und Veranstaltungen. Eine Kooperation des aFz Linz und der HOSI Linz.

Frauen, welche direkt per Mail über den (monatlich wechselnden) Ort informiert werden wollen, können sich gerne unter lesbresso@yahoo.com oder hallo@frauenzentrum.at melden.

Die Veranstaltungsankündigungen finden sich auch auf der Facebookseite.


Female Coders

Female Coders StudyGroups ist eine Gruppe für Frauen, die ihre Programmierkenntnisse erweitern oder auffrischen möchten. Sie treffen sich alle zwei Wochen, um gemeinsam Programmieren zu lernen.

Es sind wenig bis gar keine Programmierkenntnisse vorhanden? Kein Problem. In den StudyGroups können eigene Projekte entwickelt oder an vorbereiteten Übungen gearbeiten werden um Java, Python, HTML / CSS und JavaScript zu lernen. Ein Treffen mit andere Frauen, die sich auch für Coden und Tech interessieren, Diskussionen mit Gleichgesinnten und vor allem: Spaß haben!

Die nächsten Termine der Study Groups sowie weitere Informationen zu den Female Coders unter: https://female-coders.at/de/home-de/ oder auf Facebook: https://www.facebook.com/femalecoderslinz


„Chance Beratung“

Ein Film des Netzwerks österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen

Zu Wort kommen Frauen und Mädchen, die sich an unsere Einrichtungen wenden sowie die Beraterinnen.

Logo Netzwerk österreichischer Frauen- und Mädchenberatungsstellen

„Was ist eine Frauenberatungsstelle? Was ist eine Mädchenberatungsstelle?“
In diesem zehnminütigen Film berichten Frauen und Mädchen, wie sie unsere Beratungsstellen gefunden haben, mit welchen Anliegen sie kommen und wie sie Unterstützung finden. Mitarbeiterinnen unserer Einrichtungen sprechen über ihre Arbeit und über ihr Selbstverständnis als Frauen- und Mädchenberaterinnen.

Trailer:
Link zum Trailer des Films „Chance Beratung“

Lange Version: 
Link zur langen Version des Films „Chance Beratung“

Kurze Version:
Link zur kurzen Version des Films „Chance Beratung“


Geben wir FrauenARMut in Österreich keine Chance!

Foto Petition gegen Frauenarmut in Österreich

Petition JETZT unterzeichnen!

Hier unterzeichnen: Link zur Petition gehen FrauenARMut

Ihre Unterstützung zählt!!!